Rennweg setzt erneut Maßstäbe im Klimaschutz

EPritRennweg1

Die Marktgemeinde Rennweg beweist erneut ihr Engagement für den Klimaschutz und geht einen bedeutenden Schritt nach vorn. Bereits vor Jahren wurde die Umstellung auf energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung erfolgreich umgesetzt. Zudem betreibt die Gemeinde PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden, verfügt über ein eigenes Wasserkraftwerk für die Kläranlage, bietet flächendeckende Fernwärme, beteiligt sich am E-Carsharing in der Region und setzt eine vollelektrische Tschutschubahn ein. Diese Initiativen sind nur einige Highlights in der Gemeinde innerhalb der KEM-Region Lieser- und Maltatal.

Als Vorreiter in Oberkärnten hat die Gemeinde nun ein rein elektrisches E-Pritschenfahrzeug in Betrieb genommen. Nach sorgfältiger Prüfung und Vergleich verschiedener Angebote konnte ein Fahrzeug angeschafft werden, das alle Anforderungen erfüllt. Die Wirtschaftlichkeit und die Einsatzfähigkeit im täglichen Betrieb des Wirtschaftshofes sind durch die Batteriekapazität von 68 kWh optimal gewährleistet. Zudem erhöht die Verfügbarkeit von 230V Wechselstrom die Flexibilität, beispielsweise beim Einsatz von elektrischem Werkzeug.

Mit dieser Anschaffung setzt Rennweg ein deutlich sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität und soll auch über die Grenzen der KEM- und Nockregion hinaus als Vorbild dienen und zur Nachahmung motivieren.

LogoAdiT4Im Jahr 2017 wurde im Lieser- und Maltatal das Projekt Alles-da-im-Tal gestartet, um die Regionalwirtschaft im Tal zu unterstützen.

Nun wurde die veraltete Webseite durch ein ambitioniertes Team von Maturantinnen und Maturanten der HAK Spittal komplett neu gestaltet.

Durch eine spezielle Suchmaschine können regionale Produkte und Dienstleistungen gefunden werden. Anbieter aus der Region können sich kostenlos registrieren. Dieser Dienst wurde und wird weiterhin von der Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal und dem Regionalverband Nockberge finanziert und betreut.

Das Registrieren geschieht in Selbstverwaltung. Fragen und Anregungen können an den KEM-Manager Hermann Florian (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gesendet werden.

 Hier geht es zur Webseite

KlimaRechner1Schulweg Klimarechner gewinnt den 20. VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten!

Den VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2024 gewinnt der Schulweg Klimarechner aus der Region Lieser- und Maltatal. Dieser Klimarechner wurde von der Fa. Bacher und der KEM Lieser- und Maltatal entwickelt.

Besonders die Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt "Cool in die Schul" teilnehmen erfreuen sich an dem einfach dargestellten Nachweis an eingespartem CO2, wenn sie statt mit dem "Elterntaxi" mit dem Bus fahren.

Durch Workshops in den Schulen wird die Initiative weitergetragen.

Das Programm wird schon seit 2021 von der Fa. Bacher und der KEM Lieser- und Maltatal mit der Unterstützung von den Gemeinden und den Schulen im Tal umgesetzt.

Weitere Informationen über die Auszeichnung gibt es beim VCÖVCOEPreis24

Deteils über das Projekt Cool in di Schul

 

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung

Viele fragen sich, warum dieses Jahr die "Aktion Cool in die Schul" (noch) nicht stattfindet

Dieses JBild1cahr wurde das Busangebot im Lieser- und Maltatal stark verbessert. Erheblich mehr Fahrzeuge sind im Einsatz.

Um das Kartenlesen beim Einsteigen besser und schneller zu gestalten, werden alle Busse technisch aufgerüstet.

Sobald die technischen Voraussetzungen gegeben sind, wird das Projekt wie gewohnt weitergeführt. Wir freuen uns schon auf eine große Beteiligung.

Bei der Gelegenheit möchten wir Magdalena Zippusch aus Kremsbrücke noch einmal zum Gewinn der Buswertung im Jahr 2024 gratulieren!

Rechtzeitig zum Winterbeginn wurde der Preis "Atomic-Skier à la Marco Schwarz", gesponsert von der Fa. Uniqa, übergeben,

 

 

Ein cooles Klimafest feierten 115 Klima SchülerInnen aus dem Lieser-Maltatal in der Wald-Arena in Krumpendorf

CidS244Am 19. Juni war es wieder soweit. Das Projekt Cool in die Schul kommt für das Schuljahr zu einem groß gefeierten Ende. „Sie waren schon Tage vorher ganz aufgeregt“, schildert Direktorin Sieglinde Seebacher vom Bildungszentrum Rennweg. All jene SchülerInnen aus der KEM-Region Lieser- und Maltatal, die an der Schulweg-Aktion Cool in die Schul teilnahmen, und die Mindestpunkteanzahl (70 % der Schultage mit dem Schulbus fahren bzw. zu Fuß in die Schule gehen) erreichten, wurden zum großen Abschlussfest nach Krumpendorf eingeladen.
 

 Schon die Anreise war ein großes Erlebnis…

CidS2403

„Viele unserer Schüler sind noch nie mit der Bahn gefahren“, ergänzt Dir. Gerald Fellner von den Volksschulen Gmünd, Eisentratten und Malta. „Da war natürlich viel Vorfreude aber auch ein wenig Angst da“, so der Direktor weiter.„Der Ausflug machte voll Spaß und das Bahnfahren war spitze“, erzählt uns Lena aus der MS Gmünd. Im Linienbus gings nach Spittal und von hier mit dem reservierten Zugabteil der S-Bahn nach Krumpendorf. Reinhard Wallner, Leiter ÖBB Personenverkehr Kärnten hat die Bahnanreise für die Kinder möglich gemacht. Eine besondere Überraschung wartete am Bahnhof in Krumpendorf.

 

 

CidS243Die SchülerInnen der Volksschule Krumpendorf empfingen die Liesertaler SchülerInnen mit einem kleinen Begrüßungslied.

Ein sehr herzliches Danke an Kollegin Hiltrud Presch von der KEM Wörthersee-Karolinger, Christian Salmhofer vom Klimabündnis und der Gemeinde Krumpendorf für die großartige Unterstützung.

 

 

 

 

Mobilitätslandesrat bedankt sich bei den KlimaschülerInnen

CidS24LRSLandesrat Mag. Sebastian Schuschnig ist schon ein richtiger Fan der KlimaschülerInnen. Bereits zum zweiten Mal war er beim Cool in die Schul Abschlussfest mit dabei und würdigt die vielen SchülerInnen, die so vorbildlich den Schulbus nutzen bzw. zu Fuß zur Schule gehen. Abgesehen von den CO2 Reduktionen schätzt er die Aktion auch deshalb, weil die Kinder/Jugend von klein auf mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn vertraut gemacht werden. „Die SchülerInnen von heute sind die Fahrgäste von morgen“, so das Credo vom Landesrat. 

 

 

 

 

Marco Schwarz von allen „umschwärmt“…

CidS2410Das große High-Light war für die KlimaschülerInnen aber  der Besuch vom Skistar Marco Schwarz. Er nahm sich gerne Zeit für die Liesertaler KlimaschülerInnen und war von der Aktion total begeistert. „Ich bin auch immer mit dem Zug nach Schladming gefahren“, so der beliebte Skistar. Es geht ihm nach seinen Verletzungen wieder sehr gut und er freut sich auf die nächste Skisaison. Klasse findet er es, wenn sich die Kinder/Jugend ausreichend bewegt, und da kann auch der Fußweg zum Schulbus oder zur Schule ein guter Beitrag sein.

Eine wichtige Frage an Marco brennte Luca unter den Nägeln. „Ob er den David Alaba persönlich kenne?“ Das konnte Marco positiv bejahen,er hat mit ihm auf der REHA trainiert.
Nach der Preisverleihung unterschrieb Marco Schwarz geduldig alle 100 Autogrammkarten sowie Poloshirts, Schuhe etc.

 

 

 Uniqa und Raiffeisenbank belohnten die Schulchampions 2024

SiegerCutSmTolle Preise motivieren und fördern die Teilnahme an der Aktion. Die Initiatoren der Aktion Cool in die Schul, Marlene Bacher und Ing. Hermann Florian (KEM Regionsmanager Lieser-/Maltatal) bedanken sich für die großzügige Unterstützung der Partner in Form von Sachpreisen und gemeinsamen Poloshirts.

Uniqa – in Vertretung von Vertriebsleiter Rainer Greilberger - überreicht der Siegerin und Buschampion Magdalena Zippusch von der MS Rennweg einen Gutschein für ATOMIC Skier und einen signierten Uniqa Skihelm. Sie fuhr nur an 4 Tagen nicht mit dem Schulbus und gewann die Buswertung  und damit den Titel Bus-Champion 2024.

Die Raiffeisenbank Lieser-/Maltatal – in Vertretung von VDir. Günther Kratzwald- , überreicht der Siegerin in der Wertung Fußgänger-Champion 2024 ein tolles Bike-Fahrrad. Die Raiffeisenbank staffierte dazu alle 115 SchülerInnen für den heutigen Ausflug auch mit coolen Polo-Shirt aus.

Eine große Freude bereitet auch die Überraschung von Landesrat Sebastian Schuschnig für die Bus-Gewinner der Plätze 2 bis 4. Sie bekamen alle ein Kärnten Jugend-Mobilticket und können damit die Öffentlichen Verkehrsmittel ein Jahr lang kostenlos nutzen.

Bacher Reisen sponserte für die Fußgänger-GewinnerInnen der Plätze 2 bis 4 jeweils eine Tagesfahrt ans Meer inkl. Begleitperson.

& den Eisgutschein, den alle Sieger noch dazu vom KEM Manager bekamen, den kann man auch sehr gut brauchen, so die einhellige Meinung aller SiegerInnen.

 

Fazit:
Es war ein tolles Fest unter blauen Himmel, im Schatten der Bäume mit Blick auf See: Die Waldarena Krumpendorf war ein besonders wunderbarer Platz, um KlimasiegerInnen gebührend zu feiern und hochleben zu lassen.


Weitere Informationen finden sich auch unter: https://www.cool-in-die-schul.at/